BUND-Gruppe Staufen/Sulzburg

Rückblick

Naturfotografen aus Staufen und Umgebung zeigen ihre Bilder: Hans Peter Dieringer, Hermann Klee, Claudia Kutscheidt und Gerd Penner

Staufen ist von vielfältiger Landschaft umgeben, und dazu gehört eine ebenso vielfältige Natur: Hochschwarzwald und Vorbergzone, Tuniberg und Kaiserstuhl, feuchte und sehr trockene Rheinwälder, nicht zuletzt auch die Vielfalt des Elsass - großartige Natur mit einer Fülle interessanter Tiere und Pflanzen ist nicht weit. Für den Naturfreund eine schöne Herausforderung, die Besonderheiten der Landschaft im Großen und der Tier- und Pflanzenwelt im Kleinen mit der Kamera festzuhalten. Vier Amateur-Naturfotografen zeigen uns an dem Abend ihre Lieblingsmotive und ihre Lieblingsbilder.

Freitag, 25. Oktober 2019, 19:30 Uhr

Stubenhaus Staufen (am Marktplatz)

Als Vorgeschmack auf den Vortrag - Bilder von Hermann Klee aus Grunern

Als Vorgeschmack auf den Vortrag - Bilder von Hans Peter Dieringer aus Staufen

Als Vorgeschmack auf den Vortrag - Bilder von Claudia Kutscheidt aus Staufen

Wald-Exkursion mit Forstdirektor Herbert Stiefvater

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Aktueller Zustand und Zukunft des Staufener Waldes und des Waldes in Mitteleuropa; derzeitige und künftige Baumarten im Wirtschaftswald; Naturschutz im Wald (Wald zwischen Nutz und Schutz); weitere Themen zu Wald, Wild und Mensch (Trockenheit, Borkenkäfer, Mountainbiking, Wegepflege ...)

Samstag, 12. Oktober 2019, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Eschwald-Hütte Staufen (am Waldrand oberhalb der Nunnenmacher-Teiche)

Magdalenentag im Staufener Magdalenengarten

Samstag, 20. Juli 2019, 15:00 Uhr

Der Magdalenengarten gehörte einst als Friedhof zusammen mit der Kapelle zum Staufener Leprosenhaus (heute Bauhof). Seit dem Jahr 2000 pflegt und gestaltet die Bürgerinitiative Umweltschutz den Garten nach dem Bild eines mittelalterlichen Klostergartens.

In Anlehnung an den Magdalenentag ist folgendes Programm vorgesehen: Lesung zum Thema "Werden und Vergehen". Weltliche und theologische Texte vorgetragen von Prof. Dr. Franz Wiesler und Pfarrer Johnannes Frische. Musikalische Beiträge mit alter Musik durch eine Bläsergruppe der Jugendmusikschule Staufen. Führung durch den Garten durch das Gartenteam - für Bewirtung ist gesorgt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der BUND-Gruppe Staufen-Sulzburg mit der Kath. Erwachsenenbildung St. Martin Staufen.

 

Staufener Stadt-Exkursion mit Prof. Dr. Franz Wiesler

Geologischer und historischer Spaziergang in und um Staufen

Termin: Freitag, 19. Juli 2019, 18.oo bis ca. 20.30 Uhr

Treffpunkt: Marktplatzbrunnen Staufen

Leitung: Prof. Dr. Franz Wiesler; eine Veranstaltung des Schwarzwaldvereins Staufen-Bad Krozingen

Strecke: Rathausplatz – Lehmgrube/Bötzen (780 m) - Krautäcker (330 m) - Burgruine (420 m) -Weinbrunnen (1000 m) - Friedhof (450 m) - gusseiserne Neumagenbrücke - (200 m) - Rathausplatz (100 m)
Die Streckenlänge beträgt ca. 3,3 km. Je nach Zeitbedarf für die einzelnen Themen kann die Strecke jederzeit abgekürzt werden.

Ausführlichere Beschreibung

Wanderung im Herzen des Biosphärengebietes Schwarzwald

Fahrt mit dem Bus zum Pass „auf der Wacht“ (zw. Präg und Bernau), von hier aus Wanderung entlang des Prägbaches in die von Gletschern geprägte Landschaft um das kleine Dorf Präg. Das Naturschutzgebiet „Gletscherkessel Präg“ ist mit 2800 ha das zweitgrößte in Baden-Württemberg. Hier finden sich in einer sehr ursprünglichen Landschaft große Flächen extensiver Weide- und Wiesenflächen mit einer Vielfalt unterschiedlicher Biotope und den zugehörigen Tier- und Pflanzenarten (Pflegezone des Biosphärengebietes). Die mittelschwere Wanderung (etwa 10 km) dauert ca. 4-5 Stunden.

Festes Schuhwerk, Regenschutz, Rucksackverpflegung, Stöcke empfohlen!

Führung: Claudia Kutscheidt und Frank Baum

Sonntag, 16. Juni 2019

Treffpunkt:

8.00 Uhr Bonnevilleplatz in Staufen oder

8.20 Uhr vor der Freiburger Johanniskirche

Anmeldung unter 07633-9199987 oder Claudia.Kutscheidt(at)t-online.de

 

Zweitägiger Ausflug in den Naturpark Obere Donau und zum „Campus Galli“

Samstag/Sonntag, 11./12. Mai 2019

1. Tag: Mit dem Bus ins Donautal bei Fridingen, Wanderung vom Knopfmacherfels über weite Blumenwiesen in das Felsental der Donau und zum Kloster Beuron, Besuch in der Klosterkirche, Übernachtung im Haus „Maria Trost“.

2. Tag: kurzer Besuch auf der Felsenburg Wildenstein, anschließend Fahrt zum „Campus Galli“ bei Messkirch („Wir bauen eine Klosterstadt“, www.campus-galli.de ). Nach alten Vorstellungen und Plänen (St. Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert) wird hier mit historischen Werkzeugen und Techniken Stück um Stück das an Bauwerken, Werkstätten, Gärten und Ställen errichtet, was zu einem damaligen Kloster gehörte. Gemeinschaftsveranstaltung mit der BUND-Gruppe Schönberg

Führung: Frank Baum

Treff : 8.00 Uhr, Bonnevilleplatz Staufen oder 8.20 Uhr vor der Freiburger Johanniskirche

Preis total etwa € 100.- (Bus € 40.- und Übernachtung ca. € 60.-); verbindliche Anmeldung bis Ende März bei Susanne Weiss, Tel.: 07633/9232473, Mail: weiss.su@online.de; die Wanderstrecke beträgt etwa 15 km. Regenschutz, festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung!